Home
Nachbar-Inseln der Isle of Lewis
Name |
Beschreibung |
|
Eilean Chaluim Chille | (Chaluim Chille), kleine Insel am Loch Erisort (Eireasort) | |
Flannan Isles | (Na h-Eileanan Flannach), Inselgruppe ca. 30 km westlich von Lewis | |
Great Bernera | (Beàrnaraigh Mòr), kleine Insel in der Meeresbucht Loch Roag (Ròg An Ear) | |
Little Bernera | (Beàrnaraigh Beag), kleine Insel, nördlich von Great Bernera | |
Mealasta Island | (Eilean Mhealasta), kleine Insel an der Westküste von Lewis | |
Scarp | (An Sgarp), kleine Insel an der Westküste von Lewis | |
Seaforth Island | (Eilean Shìphoirt/Shìophoirt), kleine Insel im Loch Shiphiort | |
Shiant Islands | (Na h-Eileanan Seunta), kleine Inselgruppe vor der Ostküste von Lewis |
Die in Privatbesitz befindlichen Shiant Islands (gälisch: Na h-Eileanan Seunta) liegen etwa 8 km südöstlich von Lewis getrennt durch den Sound of Shiant. Die genaue Übersetzung aus dem Gälischen ist nicht ganz einfach und bedeutet so viel wie „die großen Inseln" oder „die verzauberten Inseln", wobei Letzteres dem Ganzen wohl am nächsten ist.
Die Hauptinseln sind Rough Isle (gälisch: Garbh Eilean) und Eilean an Taighe, die durch eine schmale Landenge verbunden sind, sowie Eilean Mhuire. Die Inseln sind für ihre steilen Basaltklippen bekannt, ähnlich aber viel größer als die auf Staffa. Teilweise sind die Klippen bis zu 500 m hoch.
Bewohnt sind diese Inseln nur sehr spärlich, wie eine Volkszählung Ende des 20. Jh. ergab: ganze 8 Bewohner. Besitzer der Inseln war von 1925 bis 1937 der Autor und Politiker Compton MacKenzie, der als Inselliebhaber auch zeitweise die südlich gelegene Insel Barra sein Eigen nennen durfte. Er stattete den Inseln zwar mehrere Besuche ab, doch wirklich gelebt hat er darauf nie.
Im Jahre 1937 kaufte Nigel Nicolson die Inseln. Er war damals Student in Oxford und ein Fan von MacKenzie. Später wurde er selber zum Autor und Politiker wie sein Vorbild. Auch sein Sohn, Adam Nicolson wurde Schriftsteller und veröffentlichte als erster ein Buch, das auf den Inseln geschrieben wurde. Heutiger Besitzer ist der Sohn von Adam, Tom Nicolson, der sich auch wieder zeitweise auf den Inseln aufhält.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
N 57°53'56.40" |
|
Die Insel Scarp (gälisch: An Sgarp) ist eine kleine unbewohnte Insel westlich von Lewis in Höhe der Ortschaft Husinis. Das ca. 1 ha große Island ist größtenteils sehr felsig, unkultiviert und wird von dem 308 m hohen Berg Sron Romul geprägt. Ihr Name bedeutet „steile Böschung" was eine wirklich treffende Beschreibung der Insel ist.
In einem kleinen Bereich im Südosten direkt gegenüber von Husinis liegt eine fruchtbare Ebene, in der einst einmal Menschen siedelten. Im Jahre 1881 zählte die Insel stolze 213 Bewohner und war schon fast überlaufen. Selbst um 1940 lebten hier immer noch über 100 Menschen.
Der Legende nach trafen sich hier die Männer jeden Morgen zum „Insel-Parlament", in dem die zu erledigenden Arbeiten für diesen Tag besprochen wurden. Meist endete es damit, dass die Herren sprachen und die Frauen die Arbeit bis zum Sonnenuntergang erledigten...
In Wirklichkeit lebten die meisten Bewohner bedingt durch die felsige, karge Landschaft von der Schafhaltung bzw. Milchwirtschaft. Einige lebten auch von der Fischerei, denn die hier vorkommenden großen Hummervorkommen brachten gutes Geld und konnten so ganze 12 Familien komplett ernähren. Die Bewohner waren tief religiös und versammelten sich sonntags in der einzigen Kirche des Eilands, die auch für wöchentliche Treffen zum Gebet genutzt wurde.
Im Jahre 1934 fand hier auf der Insel eine wahre „Lachnummer" statt: Der deutsche Raketenspezialist Gerhard Zucker plante, Scarp via Postrakete mit Husinis zu verbinden. Gesagt getan, sogar ein Brief, der durch den König unterschrieben war, kam mit an Bord. Aber die Rakete durchkreuzte die Pläne, indem sie beim Start explodierte. Der Postbote von Harris sammelte die teilweise zerfetzte Post ein, versah sie mit dem Vermerk „Bei Explosion auf Scarp, Harris, beschädigt" und transportierte die Überbleibsel so, wie man es gewohnt war – auf dem Landweg. Zwar war ein späterer Versuch erfolgreich, aber man ließ den Gedanken dann doch fallen...warum nur?
In den 50er und 60er Jahren des 20. Jh. nahm die Bevölkerung immer weiter ab. Nachdem im Jahre 1967 die Grundschule und 1968 sogar die Post geschlossen wurden, zählte die Insel im Jahre 1971 noch ganze 12 Einwohner. Mittlerweile sind auch die letzten Bewohner von Scarp auf die benachbarte Insel Lewis gezogen und unterhalten nur noch einige private Ferienhäuser auf der Insel.
Erreichen kann man die Insel mit einem Boot von Husinis aus, was bei schlechtem Wetter schon mal zu einem Abenteuer werden kann, denn die Wellen können hier schon mal recht kräftig werden. Bei Ebbe könnte man zwar auch zu Fuß durch das Watt hinüber wandern, doch ist davon nur abzuraten. Es sind schon einige Menschen ertrunken, weil sie die Entfernung einfach zu gering eingeschätzt haben.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
N 58°01'20.87" |
|
Die Insel Mealasta Island (gälisch: Eilean Mhealasta) ist eine kleine unbewohnte Insel westlich von Lewis in Nähe des gleichnamigen Dorfes auf Lewis.
In der Nähe des Ortes befindet sich ein Schrein des heiligen Catan. Zwar können auch heute noch einige Ruinen auf der Insel ausgemacht werden, doch es ist nicht bekannt, ob es sich dabei auch um eine Gemeinde der Culdee-Mönche gehandelt hat.
Seit 1823 wird die Insel als Scharf-Farm verwendet und es gibt keinerlei Aufzeichnungen darüber, dass hier dauerhaft jemand lebte. Der Legende nach wurde jeder, der hier geboren und aufgewachsen war, später zum Idioten, doch man geht davon aus, dass diese „Legende" von den Schafzüchtern in Umlauf gebracht wurde, damit die paar Einsiedler endlich abwanderten.
Bei einer Volkszählung im Jahre 1861 ergab sich, dass auf der Insel nur ein paar Matrosen zelteten und neben den Schafen die einzige „Bevölkerung" waren. Die Camper sind inzwischen verschwunden, doch die Schafe streifen immer noch über die einsame Insel....
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
N 58°04'46.73" |
|