melrose leiste
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de

melrose abbey sErbaut: ca. 1136

Die Melrose Abbey gilt als Inbegriff der Ruinenromantik in den Borders. Mitten in der uralten Stadt Melrose, die Besiedlungsspuren aus 4000 Jahren aufweist, liegt die bedeutende Abbey aus rotem Sandstein. Sie ist wahrscheinlich die bekannteste Abbey Schottlands; beschrieben von Walter Scott, gemalt von William Turner.

Im Jahr 1136 gründete King David I das neue Zisterzienserkloster, welches zum Hauptkloster des Ordens in Schottland wurde. Er schuf damit einen päpstlich-römisch orientierten Nachfolger für das 4 km weiter östlich gelegene keltische Kloster aus dem 7. Jh. und widmete es Maria, der Mutter Jesu'. Schnell entwickelte sich die Abbey zu einer wirtschaftlichen Macht in den Borders und verleibte sich große Ländereien ein.

Die Überreste des gotischen Baus aus dem 14. bis 16. Jh. sind noch heute von einzigartiger Eleganz. Das Kreuzschiff, das Presbyterium (Versammlungsraum), das in 8 Kapellen unterteilte Seitenschiff mit seinem Kreuzrippengewölbe entlang der Südseite sowie die freigelegten Fundamente vermitteln ein Bild, wie die Melrose Abbey einst ausgesehen hat. Besonders sehenswert sind die erhalten gebliebenen Spitzbogenfenster mit ihrem eleganten Maßwerk. Die Kirchenruine und die Mauerreste der Wohn- und Wirtschaftsräume des Klosters sagen viel über das Leben der Mönche aus und enthalten eine Reihe architektonischer Besonderheiten.

Für die Zisterzienserklöster ungewöhnlich sind die reichhaltigen Ornamente und Verzierungen an der Abteikirche und den Gebäuden. Der asketisch-puristische Orden lehnte solchen Zierrat eigentlich ab. Leider sind einige dekorative Details an der Fassade mit dem bloßen Auge nur schwer zu erkennen. Ein ausgefallenes Detail für den, der gute Augen hat, ist hoch oben an der südlichen Außenmauer zu sehen: das dudelsackspielende Schwein – seines Zeichens das einzige seiner Art in Schottland.

Den ersten großen Rückschlag brachte der Melrose Abbey das Jahr 1322 n. Chr. Während des Kampfs gegen die Engländer wurde der gotische Prachtbau unter Edward II geplündert und teilweise zerstört. Vier Jahre später veranlasste Robert the Bruce den Wiederaufbau.

Doch 1385 fügte der englische King Richard II der Abbey bei einem Feldzug gegen Schottland erneut großen Schaden zu. Es blieb nichts anderes übrig, als die Verwüstung erstmal hinzunehmen, aber die Abbey wurde wieder aufgebaut.

Erst 1545 sorgten die Truppen des Earl of Hertford für die vollständige Zerstörung und legten sie auf Geheiß von Henry VIII in Schutt und Asche. Nach den Angriffen nutzte die Bevölkerung von Melrose die Ruine fortan als Steinbruch.

Der Überlieferung nach wurde das Herz des schottischen King Robert the Bruce in der Melrose Abbey bestattet. Es soll ursprünglich in einer Silberkapsel die Reise nach Jerusalem angetreten haben, um nach dem Wunsch des Königs dort begraben zu werden. Doch die „Reise" fand bereits in Spanien in der Schlacht von Teba ein jähes Ende. James „Black Douglas", der das Herz bei sich führte, fiel in dieser Schlacht. Das Herz wurde von überlebenden Getreuen zur Bestattung nach Schottland zurückgebracht.

Übrigens wurde bei Sanierungsarbeiten 1996 tatsächlich ein in einem Bleikasten mumifiziertes Herz entdeckt. Es wurde 1998 in gebührender Weise erneut bestattet. Hier kommt zum besseren Verständnis ausnahmsweise ein kurzer Abstecher in die europäische Geschichte des 14. Jh.:

Die Schlacht von Teba fand am 25. August 1330, unterhalb des Castello de la Estrella, Andalusien, statt. Die Schlacht war Teil der Auseinandersetzung zwischen König Alfons XI von Kastilien-León und Emir Muhammad IV von Granada (1312 bis 1350). Der Emir versuchte mit allen Mitteln, einen unabhängigen islamischen Staat in Spanien aufrecht zu erhalten.

König Alfons lud deshalb Ritter aus ganz Europa ein, sich an seinem Kampf gegen die muslimisch-maurische Dynastie des Emirats von Granada (1232–1492) auf dem Gebiet der heutigen spanischen Region Andalusien zu beteiligen. James „Black Douglas" befehligte hierbei eine Flanke der christlichen Armee und überlebte diesen Kampf nicht. Die Schlacht aber ging zugunsten des Königs aus.

Auch ein letzter Versuch, mit der darauffolgenden Schlacht am Salado auf der Iberischen Halbinsel, doch noch ein islamisches Machtzentrum zu etablieren, blieb für die Mauren erfolglos – Spanien blieb christlich!

Doch zurück zur Geschichte der Melrose Abbey. Sir Walter Scott war von ihr absolut hingerissen, und seine berühmten ersten vier Zeilen über die Abbey hat Theodor Fontane folgendermaßen übersetzt:

„Und willst du des Zaubers sicher sein,
so besuche Melros' bei Mondenschein;
Die goldne Sonne, des Tages Licht,
sie passen zu seinen Trümmern nicht."

Leider vereiteln die Öffnungszeiten den Ratschlag des Dichters.

Neben der Abbey kann man den Priorwood Garden, den ehemaligen Kräutergarten des Klosters, besuchen. Speziell zum Trocknen geeignete Blumen, aber auch eine große Zahl verschiedener Kräuter, die alle mit Namensschildchen versehen sind, werden hier gezüchtet.

k13-2004-001 k13-2004-002 k13-2004-003 k13-2004-004 k13-2004-005 k13-2004-006 k13-2004-007 k13-2004-008 k13-2004-009 k13-2004-010 k13-2004-011

Adresse

Koordinaten

Öffnungszeiten

Info's

Detail

Abbey Road
Melrose
TD6 9LG

+44 1896 822562

N 55°35'56.18"
55.598938

W 2°43'08.05"
-2.718902

April-Sept.
tägl. 9.30-17.30 Uhr

Okt.-März
tägl. 9.30-16.30 Uhr

Historic Scotland

19 2 pfund
01 parkplatz 02 bus parkplatz 03 besucherzentrum 04 toiletten 07 beschreibungstafeln
09 shop 12 picknickflaeche 17 haltestelle nahverkehr    
 pdf3
   

Wer ist online  

Aktuell sind 32 Gäste und keine Mitglieder online

   

Filter Borders  

pin touristeninfo camping      
castle kichen whisky early history houses
monument leute flora museen brauerei sonstiges

   
© Schottlandfieber.de